Die 70-jährige Chronologie unseres Bades beginnt mit einem Feuerlöschteich in den 30er Jahren, ein Tümpel aus klarem Gebirgswasser, in dem sich neben Molchen, Fröschen und Kaulquappen auch Menschen tummelten.
Waldschwimmbad 1935
Am 1.7.1935 titelt die Überschrift eines Zeitungsartikels: „Ein ganzes Dorf schwimmt“. Seit dem hat das Waldschwimmbad seinen festen Platz in der Freizeitgestaltung aller Holzhäuser. Am 10.7.1935 wurde es feierlich eingeweiht.
Nach Kriegsende bestanden ein Einlasshäuschen, die Umkleidekabinen und die Sprungtürme – ein „Einer“ und ein „Dreier“ – aus Holz.
Bänke luden zum Sitzen ein und auf der großen Liegewiese konnte man sonnenbaden oder spielen. Der Nichtschwimmerteil war durch Holzstangen vom Schwimmerteil getrennt und durch eine breite Treppe von der Seite des jetzigen Parkplatzes zu betreten. Im Schwimmerteil des Beckens lagen 2 dicke Balken, auf denen man reiten und sich herunterstoßen konnte. Später gab es noch ein Floß.
In den 30er Jahren war besonders der Lehrer Laue für den Schwimmunterricht verantwortlich, ab 1948 war es Otto Krötz. In den Folgejahren wurden Schwimmfeste unter großer Beteiligung aller Einwohner und Vereine veranstaltet.
Am 12.7.1953 fand unter der Leitung von Otto Krötz und der Trägerschaft des VfB 1910 ein Kreisschwimmfest statt. Die Disziplinen umfassten alle Schwimmstilarten, Streckentauchen, Kunstspringen und Staffelschwimmen.
Nach der Betonierung des Beckenbodens 1952 zeigte sich, dass eine Modernisierung des Bades nicht zuletzt aus hygienischen Gründen unumgänglich war. Im Sommer 1959 erhielt das Bad seine heutige Form: 50 mal 25 m. Ein neuer Sprungturm wurde errichtet und auch 2 Brausen installiert.
Mit großer Unterstützung durch Gemeinde-, Kreis- und Landesgremien wurde „Holzhausens Bad endlich fertig“, wie die Zeitung berichtet:
„Das Nichtschwimmerbecken wurde neu erbaut und so angelegt, dass es den ganzen Tag Sonne hat. Vollkommen neu wurde auch die Umkleide- und Toilettenkabinen hergerichtet. Das links vom Schwimmbecken gelegene Fichtenstück wurde abgeholzt und als Liegewiese eingeebnet.
In seiner Größe und Beschaffenheit ist heute das Holzhäuser Waldschwimmbad in weitem Umkreis einmalig.“